Climb 7b

CHF 270.00

Spezifisches Training für einen 7b Schritt für Schritt zur Meisterleistung

Das Klettern einer 7b-Route erfordert eine Kombination aus technischer Präzision, Kraft, Ausdauer und mentaler Stärke. Hier ein Trainingsansatz, der dich gezielt darauf vorbereitet:

1. Analyse & Zielsetzung

  • Route lesen: Trainiere, Bewegungsabläufe effektiv vorab zu erkennen. Nutze Videos oder simulierte Routen, um visuelles und mentales Training zu üben.

  • Identifiziere Schwächen: Fokus auf Fingerkraft, Core-Stabilität oder spezifische Techniken wie Dynos oder Leistenkletterei.

2. Physisches Training

  • Fingerkraft: Hangboard-Training (z. B. Max Hangs an kleinen Leisten).

  • Kraftausdauer: Intervallklettern an der Wand (z. B. 4 x 20 Bewegungen im 6c-Bereich mit kurzen Pausen).

  • Explosivität: Campusboard-Sessions oder Boulder mit kräftigen dynamischen Zügen.

3. Technik & Bewegung

  • Präzision üben: Trainiere Bewegungen wie Toe- und Heel-Hooks, statische und dynamische Züge gezielt an simulierten 7b-Routen.

  • Effizienz: Arbeite an deiner Kletterflusskontrolle, um Bewegungen sauber und ohne Kraftverlust auszuführen.

4. Mentales Training

  • Visualisierung: Stelle dir vor, wie du die Route sicher und kontrolliert meisterst.

  • Selbstvertrauen stärken: Regelmässige Sturztrainings und erfolgreiches Flash klettern von 7a-Routen fördern mentale Stärke.

5. Regeneration & Anpassung

  • Pausen einplanen: Vermeide Übertraining – Regeneration ist entscheidend.

  • Progression überwachen: Führe ein Trainingsprotokoll, um Fortschritte zu erkennen.

Empfehlung: Trainiere 4-5 Mal pro Woche, davon 2-3 spezifische Einheiten, gepaart mit lockeren Klettertagen und aktivem Ausgleichstraining.

Ziel: Den perfekten Moment und stark, konzentriert und bereit für 7b!

Standort:
Daten:
Zum Warenkorb hinzufügen

Programm: 3 Termine á 3 Stunden Termine können frei gewählt werden (Di, Mi, Fr)

  • Wir führen eine Reihe von Tests durch, um den Ist-Zustand zu ermitteln und einen realistischen Zeitrahmen für das Ziel festzulegen.

  • Hypertrophie Training, Hantel und Eigenkörpergewicht, Wiederstands-training (Theraband) und Isometrisches Training (Körperspannung)

  • Fingerboard- und Spraywalltraining, Campus und Kilterboard.

  • Sportartspezifisches Training an Kletterwänden und Autobelay.

  • Wir klettern gemeinsam Routen, die deinem Projekt ähneln und erarbeiten mit Hilfe von Videoanalysen deine persönliche Kletterstrategie.

Lead-Kurs Sportklettern Indoor
CHF 340.00